Für eine gute Buchstruktur ist es wichtig, dass du dich selbst und das, was du an Wissen, Erfahrung und Impulsen an andere weiterzugeben hast, sehr gut kennst und klar bennen kannst. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen,deinen Fokus auf das Wesentliche deiner Arbeit und deines Buches zu schärfen.

In einem zurückliegenden Artikel habe ich darüber geschrieben, wie du die auf spielerische Art und Weise Grundlagen für die Struktur deines Buches legen kannst – die Tischübung fördert vor allem deinen Zugang zu intuitiven Bildern und Themen. Heute möchte ich dir einen weiteren Zugang vorstellen, der eher jene Seite in dir anspricht, die über einen rationalen Zugang zielgerichtet Klarheit und wertvolle Ergebnisse für die Gestaltung deines Ratgebers, Sachbuches, Fachbuches oder „Herzensbuchprojektes“ hervorbringt. (Für Tipps zur Gestaltung und zum Schreiben von Romanen klicke hier und lade mein Impulspapier zu mythologischen Strukturen beim Schreiben herunter!)

Eindeutig ist diese Grenze selbstverständlich nicht zu ziehen – denn auch intuitiv gewonnenes Material braucht ja ab einem gewissen Punkt eine gedankliche Ordnung, und auf der anderen Seite trägt die Beschäftigung mit Wissen, Erfahrungen und Erinnerungen ja immer auch Elemente einer inneren Bildsprache und assoziativer Verknüpfungen in sich.

Ziel ist es auf jeden Fall, dass du noch größere Klarheit gewinnst, was du anderen mit deinem Buch zu geben hast – welche Informationen, Erkenntnisse oder Impulse also besonders hilfreich und wertvoll für deine Lesenden sind.

Um das zu erreichen, helfen dir Fragen zu fünf Themenbereichen – ich nenne sie die „5 großen E“. Die Schnittmenge aus ihnen ergibt deine ideale „Positionierung“ – also den Bereich, in dem du am stärksten im Einklang mit deinen Talenten, Fähigkeiten, deinem Wissen und deiner Erfahrung stehst, der aber auch gleichzeitig den größten Nutzen und die beste Unterstützung für deine Lesenden und Kundinnen hervorbringt. Dies ist die Grundlage für deine perfekte Buchstruktur und verschafft dir noch einmal zusätzliche Klarheit.

Die „5 großen E“ sind: Expertise, Erfahrung, Ergebnisse, Entwicklung und Emotion.

Nimm dir eine halbe Stunde Zeit, greife zu Stift und Zettel und beantworte die Fragen zu jedem der folgenden Bereiche.

 

Das erste große E: Expertise

Bei diesem Punkt geht es um dein erlerntes und in der Praxis bereits erfolgreich eingesetztes (Fach-)Wissen:

  • Wofür bist du fachlich ein Experte / eine Expertin?
  • Und wofür möchtest du künftig als Experte oder Expertin wahrgenommen werden?
  • In welchem Bereich fühlst du dich inhaltlich am sichersten?
  • Welche deiner Talente kannst du gegebenenfalls kombinieren, um dein Angebot oder dein Buch noch attraktiver, vielleicht sogar einzigartig zu machen?
  • Was fällt dir so leicht, dass du es als „selbstverständlich“ ansiehst – und dann immer überrascht bist, wie wertvoll dieses Wissen für viele andere ist?
  • Und: Auf welche erlernten Ressourcen und Fähigkeiten, die du früher ausgeübt hast, kannst du jetzt zurückgreifen und damit dein Angebot noch verbessern?

 

Das zweite große E: Erfahrung

Neben deiner fachlichen Expertise stellt deine Lebenserfahrung einen entscheidenden Faktor bei deiner Positionierung und für dein damit verbundenes Buchgerüst dar. Sie spielt eine große Rolle, um Authentizität und Glaubwürdigkeit zu erzeugen und so eine optimale Kunden-/Leserbindung zu schaffen:

  • Welche entscheidenden Dinge hast du im Leben bewältigt?
  • Welche Transformation(en) hast du selbst durchlaufen?
  • Was hast du dabei erkannt, gelernt oder verstanden?
  • Was ist für dich im Rückblick daraus der größte Gewinn?
  • Welches Potenzial ist durch Krisen entdeckt und freigesetzt worden?
  • Welche(n) Schatten hast du mutig angeschaut und hinter dir gelassen?
  • Und inwiefern hilft dies alles den Menschen, die mit dir arbeiten und die du als Lesende oder Kundinnen gewinnen möchtest?

Indem du diese Erfahrungen teilst, baust du Vertrauen auf und schaffst eine emotionale Basis, auf der sich die Menschen mit dir identifizieren und verbinden können.

Was hast du an wertvollem Erfahrungsschatz weiterzugeben? Wenn du dich selbst gut kennst, hältst du die größte Kraft in den Händen, die es gibt.

 

Das dritte große E: Ergebnisse

Wir alle haben in der Regel im Verlauf des Lebens verschiedene Talente, Fähigkeiten und berufliche Qualifikationen entwickelt oder erworben und sie in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt – wir sprachen bei der „Expertise“ schon davon. Bei diesem „E“ geht es darum, wo genau du die besten Ergebnisse mit deinem Wissen hervorgebracht hast, in welchen Feldern du bislang am erfolgreichsten warst oder bist. Das muss nicht immer mit deinem aktuellen Beruf zu tun haben, sondern kann sich auch auf eine frühere Lebensphase beziehen oder auf „außerberufliche“ Felder. So gibt es Menschen, die von anderen vor allem für Ihre Kunst geschätzt werden, gut zuhören zu können, oder die wunderschöne Bilder malen, die andere begeistern. Das Nachdenken darüber, in welchen Feldern du die besten Ergebnisse hervorbringst, ermöglicht dir, noch stärker über den Nutzen und die Wirkung deiner Arbeit klar zu werden und gezielt ideale Felder zu bestimmen, die du thematisch mit deinem Angebot und deinem Buch bedienst.

Diese Fragen kannst du dir zu diesem Thema stellen:

  • Welche deiner Qualitäten hat zu den bemerkenswertesten Ergebnissen im Leben anderer Menschen geführt (zum Beispiel finanziell oder emotional)?
  • Wobei hast du die besten Rückmeldungen und das beste Feedback erhalten?
  • Für welche Dienstleistung oder welches Produkt hast du bisher die besten Kritiken und Rückmeldungen bekommen, für welche Posts und Kommentare die meisten „Likes“?
  • Was haben andere durch dich, dein Wirken oder deine Unterstützung geschafft oder erreicht? In welchen Bereichen?
  • Womit hast du das größte Einkommen erzielt? Was war dabei deine entscheidende Fähigkeit?

Frage dich auch:

  • Wo / in welchem Bereich besteht Bedarf für deine Arbeit und deine Talente?
  • Wo wird deine Expertise gebraucht?
  • Wo oder von wem wird sie am großzügigsten bezahlt?

In welchem Bereich erwirkst du die besten Ergebnisse für dich und andere Menschen?

 

Das vierte große E: Entwicklung

Mit Büchern ist es eigentlich wie mit dem richtigen Leben: Es empfiehlt sich, nicht nur auf den Moment zu schauen, sondern auch die größere Vision, die aus dem Aktuellen entstehen kann, im Herzen zu tragen.

Deine Positionierung und die Struktur deines Buches sollten daher immer eingebettet sein in ein umfangreicheres Bild, dass deine Zukunft abbildet. Denn wenn du jetzt damit an den Markt gehst, ist dieses Thema das, wofür du die nächste Zeit stehst, womit dein Name in Verbindung gebracht wird und wofür du bekannt sein wirst.

Gleichzeitig lade ich dich ein, dein Buch (das als dein Produkt großartig ist und seinen vollen Wert hat) als „nur“ einen Schritt auf deinem vor dir liegenden Weg zu sehen in Richtung auf das, was in deinem Leben (beruflich und privat) einmal daraus erwachsen und sich entwickeln wird – und was vielleicht sogar die Schwingung und Kraft deiner verwirklichten „Lebensaufgabe“ enthält.

Diesen Teil der „5 großen E“ kannst du auch besonders gut als Meditation gestalten. Frage dich:

  • Wo genau möchtest du mit deinem Buch und durch dein Buch einmal hin?
  • Was ist das Bild, das du von dir siehst, wenn du fünf, zehn oder gar zwanzig Jahre in die Zukunft denkst?
  • Inwiefern spielt dabei dein Buch eine entscheidende Rolle?

Denke vom Ende, vom strahlenden (!) Gesamtbild her. Frage dich für weitere Details außerdem:

  • Für welche Werte willst du stehen?
  • Welches Bild, welche Qualitäten und Merkmale sollen mit dir in Verbindung gebracht werden?
  • Was wird dir auch noch in zehn oder 20 Jahren so wichtig sein, dass du aller Wahrscheinlichkeit nach voll dahinterstehen kannst?
  • Wo siehst du selbst mögliche Felder der Weiterentwicklung deines aktuellen Themas?

Was siehst du, wenn du an deinen Platz im großen Gesamtbild deines Lebens denkst?

 

Das fünfte große E: Emotion

Wenn wir ins Kino gehen, identifizieren wir uns mit den Helden und Heldinnen der Geschichten über die Emotionen. Denn obwohl wir wissen, dass dort bezahlte Schauspieler zu sehen sind, die einfach ihrem Beruf nachgehen, und dass – noch genauer hingeschaut – eigentlich nur Lichtreflexe auf einer weißen Leinwand zu sehen sind, leiden, lachen und lieben wir mit den Protagonisten. Wie schön, dass unser Verstand für etwa zwei Stunden so geschickt „ausgehebelt“ ist – ansonsten würden wir einiges an Genuss verpassen!

Mit deinem Buch verhält es sich nicht anders – du sprichst deine Lesenden vor allem über die Emotionen an. Denk einmal an die Lieblingsbücher deiner Kindheit oder deines Heranwachsens – waren es nicht vor allem Gefühle wie Spannung, Nervenkitzel, Aufregung, Furcht oder Neugier, die dir vor allem in Erinnerung sind?

Emotionen sind außerdem die wichtigste „Zutat“ der Werbeindustrie – es ist hinreichend erforscht, dass bei Kaufentscheidungen die emotionale Seite viel stärker wirkt als die rationale (mit der wir anschließend die emotionale Kaufentscheidung legitimieren).

Diesen Umstand kannst und solltest du auch für dein Buch nutzen. Emotionen spielen dabei in zwei Richtungen eine wichtige Rolle: Zum einen gilt es herauszufinden, was dich selbst emotional berührt, denn nur dann kannst du starke Texte schreiben. Daneben ist es wichtig zu wissen, wie du andere emotional ansprechen und bewegen möchtest. Folgende Fragen können dir beim Herausfinden der wichtigsten emotionalen Aspekte deines Buchprojektes helfen:

  • Welche Themen und Ereignisse in deinem Leben berühren dich emotional am stärksten?
  • Was war dein größter Erfolg, der in dir die stärksten Emotionen hervorgerufen hat? Was musstest du dafür tun?
  • Was ist dein größter Schmerz, den du jemals erlitten hast? Wie kannst du diese Kraft in deinem Buch aufscheinen lassen?
  • Was ist deine größte Sehnsucht, deine stärkste Vision, die dich antreibt?
  • Was bringt dich am meisten zum Strahlen, wenn du daran denkst?
  • Welche Gefühle sollen deine Lesenden durch dein Buch erleben?
  • Was möchtest du auf emotionaler Ebene mit ihnen teilen?

Wie berührst du die Menschen in deinem Leben emotional mit dem, was du schreibst oder zu sagen hast?

Wenn du diese fünf Punkte klar und durchdacht beantworten kannst, hast du eine starke Basis für die Ausrichtung deiner Positionierung, deines Angebots und deines Buches.

Wenn du weitere Fragen hast, vereinbare sehr gerne ein individuelles Strategiegespräch für dein Projekt mit mir!

 

(c) Foto: Pexels / Pixabay