


Die zwei wichtigsten Stilmittel für autobiografische Bücher
Was haben die besten Autobiografien und transformierenden Ratgeber mit Romanen und Filmen gemein? Vor allem zwei Dinge: Ihre Wirkung basiert auf authentischen Charakteren und lebendigen Szenen. Wie du spannende, wirkungsvolle Texte in deiner Autobiografie, deinem...
Deine Positionierung – die Grundlage für dein Buch
Für eine gute Buchstruktur ist es wichtig, dass du dich selbst und das, was du an Wissen, Erfahrung und Impulsen an andere weiterzugeben hast, sehr gut kennst und klar bennen kannst. Die folgenden Fragen sollen dir dabei helfen,deinen Fokus auf das Wesentliche deiner...
Drei wichtige Zutaten für lebendige Figuren und richtig gute Geschichten
Kürzlich habe ich an einem Puppenspiel-Workshop bei Bodo Schulte teilgenommen (unter anderem „Bert“ in der Sesamstraße und „Käpt‘n Blaubär“). Wir haben in den acht Tagen alle grundlegenden „Basics“ geübt, die die Puppen vor den Augen der Zuschauer lebendig werden...
Finde die ideale Struktur für dein inspirierendes Buchprojekt
Wie du Zugang zu deinem inneren Wissen und deinen wichtigsten Botschaften erlangst Wenn mich Menschen kontaktieren, weil sie ein Buch schreiben möchten, höre ich immer wieder eine diese Fragen: „Wie strukturiere ich mein Buch?“ „Wie fange ich an?“ „Wie ordne...
Buchrezension: “Der Heilgesang” von Margrit Jütte
Große Bücher, die uns tief in der Seele und im Herzen berühren können, müssen keine dicken Romane sein. Oft liegt der Zauber verdichtet in gut 100 Seiten, die einen lange anhaltenden, tiefen Eindruck hinterlassen … Margrit Jüttes Buch “Der Heilgesang...
Wie dir Schreiben bei Trauer hilft
„Meine Mutter ist gestern gestorben.“ Diese Worte einer Freundin erreichten mich kürzlich per E-Mail. „Gerade jetzt, wo mich die Geschehnisse in der Welt ohnehin beunruhigen und ich mein Vertrauen, meine Freude und Inspiration schon vorher kaum noch finden konnte“,...
Die kreative Kraft deiner Herzstimme
„Wenn du mit deinem Herzen nicht verbunden bist, brauchst du Technik“, hat eine Freundin einmal zu mir gesagt. Als Biografiecoach mache ich immer wieder ähnliche Erfahrungen: Menschen schreiben automatisch inhaltlich und stilistisch bessere, kraftvollere, bewegendere...
Bringe Schreiben und Alltag zusammen!
Ein Gastartikel von Andreas Schuster Ich hatte mich zwar dazu entschieden, regelmäßig zu schreiben. Doch ich kam einfach nicht dazu, da immer noch so viele andere Dinge zu erledigen waren. Was ich brauchte war Zeit. Also entschloss ich mich, ein paar Tage am Stück nur...
Deine Geschichte ist wichtig
Inspiriere andere mit deiner Geschichte! Heute verrate ich dir das Geheimnis erfolgreicher Geschichten – und wie du deine eigene Geschichte so kraftvoll und authentisch erzählst, dass sie deine Leserinnen oder Kunden berührt und bewegt, sie andere...
Die Kraft „negativer“ Emotionen
Wie du Wut, Empörung oder Aggression für dein Schreiben nutzen kannst Ich war kürzlich richtig wütend. Das Hotel, in dem ich mein letztes Seminar abgehalten hatte, hatte mir eine zu hohe Rechnung gestellt und beharrte zunächst trotz schriftlicher Abmachungen auf der...
Stelle Verbindung zu dir her
Ich habe kürzlich auf einer Tagung einen Workshop zum Thema „Zeit – Verbindung“ geleitet. Was mir durch die Ergebnisse und Feedbacks der Teilnehmenden besonders auffiel: Wie leicht wir alle immer wieder die Verbindung zu uns, zu unseren Bedürfnissen, zu unserem...
Schreibe deinen Text fertig!
Kennst du diese Frage? „Wie schaffe ich es, in den Schreibfluss zu kommen / meinen Roman weiter- bzw. zuende zu schreiben / mich endlich regelmäßig zum Schreiben hinzusetzen?“ Ich möchte dir eine grundlegende Anregung dazu geben. Se stammt von Karl Lagerfeld. ? Ich...
Der Hauptgrund für Schreibblockaden
… und wie du in deinen Schreibfluss zurückfindest Ich finde Schreibblockaden faszinierend. Denn wenn wir genau hinschauen, können sie uns viel über uns selbst verraten. In den 17 Jahren, die ich nun Menschen in Schreibgruppen und im Einzelcoaching beim...
5 Tipps, um erfolgreiche, berührende Geschichten zu schreiben
Juliah ist neun Jahre alt, als sie zum ersten Mal für ihre Familie das Reisgericht „Nasi Goreng“ kocht. Sie lebt mit ihren acht Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen in einem kleinen Dorf in Malaysia. Ihre Eltern müssen beide auf der Kautschukplantage und in den Reisfeldern arbeiten, um die Familie ernähren zu können. Oft fährt Juliah mit dem Fahrrad die fünf Kilometer zum Reisfeld, um ihren Eltern das Essen zu bringen.